Philosophie
Wir machen Sie ganzheitlich fit – fürs Leben, Ihre Vitalität, im Kopf, den Sport und alles, was Sie glücklich macht!
Therapien aus der Welt des Spitzensports | Haben Sie sich schon einmal gewundert, weshalb Profisportler so schnell wieder fit sind, während Sie ewig an einer Verletzung herumlaborieren? In unserer Praxis profitieren Sie von einer Hochleistungsmedizin, die auf unseren langjährigen Erfahrungen in der Betreuung von Spitzensportlern beruht.
Prävention & Vorsorge
Prävention bedeutet im Grunde, dafür zu sorgen, dass der Mensch gar nicht erst krank wird. Es ist also eine Gesundheitsvorsorge. Die moderne Medizin bietet uns heute unglaubliche Möglichkeiten dazu – gerade in Hinblick auf Anti Aging bzw. Better Aging. Wer sich auf das Prinzip der Präventionsmedizin einlässt, kann u. U. lange seinen Gesundheitsstatus halten. Im Sinne der Präventivmedizin und Vorsorge versuchen wir, frühzeitig zu erkennen, ob etwas und ‒ wenn ja ‒ was in Ihrem Gesamtsystem nicht stimmt. Um dann rechtzeitig zu behandeln, zu substituieren, zu trainieren, zu balancieren. Damit wollen wir verhindern, dass Krankheiten überhaupt entstehen, Beschwerden sich manifestieren, chronifizieren
oder gar chronisch werden.
Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte liegen in der komplementären Therapie von Wirbelsäulen- bzw. Rückenproblemen, der konservativen Therapie von orthopädischen und sportmedizinischen Krankheitsbildern, vor allem Muskel- und Sehnenverletzungen, sowie der Therapie von Gelenkbeschwerden und -verletzungen.
Ganzheitlichkeit in der Schmerzmedizin
Laut der Wortbestimmung bedeutet Ganzheitlichkeit „die Betrachtung einer Sache in der systemischen Vollständigkeit aller Teile sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und Beziehungen untereinander“. Ganzheitliche Medizin wird ebenfalls als „ein Ansatz in der Gesundheitsfürsorge, wonach der ganze Mensch in seinem Lebenskontext mit der Betonung von Subjektivität und Individualität betrachtet und behandelt werden soll“, definiert.
Den Menschen als Ganzes zu sehen, bedeutet nicht nur die Beschäftigung mit sogenannten komplementären Behandlungsansätzen, Methoden und Diagnoseverfahren. Es bedeutet viel mehr, das Menschenbild bei jeder ärztlichen Behandlung oder Maßnahme zu akzeptieren.
Zieht man das humanistische Menschenbild heran, das von der Einheit von Körper und Geist ausgeht, so ist diese Verbindung für jeden, der ganzheitlich arbeitet, Grundvoraussetzung aller ärztlichen Betrachtungsweisen. Das christliche Menschenbild ist durch die Einheit von Körper, Geist und Seele geprägt. Dieses Bild berücksichtigt nicht nur die hochindividuelle Umgebung eines Patienten, sondern nimmt auch Glaube, Religion und jegliche Spiritualität mit in einen Behandlungsansatz auf.