VNS-Anaylse

Der schnelle Stresstest – so einfach wie Blutdruckmessen!

Patienten mit stressinduzierten, kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen sind ein weltweites Problem in allen industrialisierten Ländern. Vor allem Arbeitsstress geht mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einher. Das gegenwärtige Risikofaktormodell der Schulmedizin kann der Komplexität hochentwickelter biologischer Systeme nicht gerecht werden. So nehmen Patienten heute millionenfach Medikamente ein, die ihnen nicht nützen und vielfach sogar schaden. Die von uns seit Jahren durchgeführte Komplementärmedizin bietet hier nachweislich erfolgreich diagnostische und therapeutische Alternativen.

Darum macht Stress krank.

VNS Analyse Dres Hartmann 2Das vegetative Nervensystem (VNS) verrichtet unmerkbar seine tägliche Arbeit, indem es alle Organe so steuert und reguliert, wie es die jeweilige Situation erfordert. So schlägt z. B. das Herz in einer Gefahrensituation schneller, die Muskeln sind aufs Höchste gespannt, zusätzliche Energie wird für körperliche Höchstleistung bereitgestellt. Anhaltender Stress führt unweigerlich zu einer Regulationsstörung des VNS und damit zu einer Dysbalance von Anspannung (Sympathikus) und Entspannung (Parasympathikus). Bleibt eine solche Regulationsstörung unbehandelt, kann sie leicht zu organischen Erkrankungen führen.

Bei Dauerstress nimmt die Körperspannung kontinuierlich zu. Es entsteht ein Ungleichgewicht im VNS. Eine normale Regulation ist fast nicht mehr möglich. Die Organe können nicht mehr den Erfordernissen entsprechend vom VNS gesteuert und reguliert werden. Das führt auch dazu, dass die Anpassungsfähigkeit des gesamten Organismus ständig und kontinuierlich abnimmt.

Wie gestresst sind Sie wirklich?

Die VNS-Analyse der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und des vegetativen Nervensystems ist eine hochmoderne Basisdiagnose-Methode, die vorhandene oder sich anbahnende Erkrankungen in wenigen Minuten sichtbar macht – auch dann, wenn andere Untersuchungsergebnisse noch unauffällig sind. Der Vergleich mit festgelegten Normwerten bei der von uns verwendeten VNS-Analyse basiert auf den Normwerten der wichtigsten internationalen Referenzstudien. Ihre Ergebnisse sind wissenschaftlich gesichert. Umfassende Blutanalysen ergänzen unsere Diagnostik und ermöglichen eine aussagekräftige Beurteilung über das Ausmaß Ihrer persönlichen Stressbelastung.

VNS HERZRATENVARIABILITAET DRES HARTMANN

Individuelle Therapie – alles wieder im grünen Bereich!

Die gründliche Diagnostik führt uns unmittelbar zur sinnvollen Therapieplanung! Ziel ist es, durch entsprechende Maßnahmen die Balance im Körper wiederherzustellen. Bewährt hat sich die Intervention mit speziellen Aminosäuren, Natur- und Vitalstoffen sowie Probiotika. Zusätzlich setzen wir die große Eigenblut-/Ozon- und Sauerstofftherapie nach ENGLER als ideales Mittel zur Herstellung vegetativer Balance ein.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem belegt, dass eine kontrollierte Atmung – die sogenannte Vagus-Atmung – in bestimmter Atemfrequenz eine sofortige regenerierende Wirkung auf die Funktion des vegetativen Nervensystems hat. Bei regelmäßiger Anwendung kann es zu einer nachhaltigen Verbesserung der vegetativen Regulation kommen. Die Durchführung dieses Atemtrainings erfolgt mithilfe einer APP ca. 30 Minuten täglich und kann zu Hause durchgeführt werden. Wie gut die Maßnahmen greifen, zeigt uns die erneute Kontrollmessung.

 
Wer sollte sich testen lassen?
  • Menschen mit hohen Stressfaktoren, die wissen möchten, ob der alltägliche Stress bereits körperliche Auswirkungen zeigt.
  • Personen mit Burnout-Syndrom oder Depressionen, da hier eine Balancierung des VNS helfen kann.
  • Patienten mit chronischen Schmerzen, um die Regulation zu normalisieren und durch geeignete Therapien regenerative Prozesse und die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
  • Gesunde Menschen, denen Prävention und eine gute Gesundheitsprognose am Herzen liegen.
  • Menschen, die von Störfeldern im Zahn-, Mund-, Kieferbereich oder einer craniomandibulären Dysfunktion belastet sind.