Traditionelle Chinesische Medizin

TCM – aus Tradition wirkungsvoll

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat in ihrer dreitausendjährigen Geschichte eine Vielzahl therapeutischer Methoden für die Behandlung akuter und chronischer Krankheiten entwickelt. Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit und ihres andersartigen Krankheitsverständnisses bildet sie eine wertvolle Ergänzung zu unserer westlichen Medizin. Gerade bei chronischen Krankheiten, bei denen die Schulmedizin nicht mehr weiterkommt, bewährt sich ihr Einsatz.

Unsere Einsatzbereiche für die TCM
  • Rückenbeschwerden
  • Schmerzen und Blockaden in der HWS, BWS, LWS
  • Ischialgien
  • Bandscheibenvorfall
  • Fibromyalgie
  • Gelenkbeschwerden
  • Arthrose
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Tennis- oder Golferellbogen
  • Akute und chron. Achillessehnenentzündung
  • Rheuma und rheumatoide Arthritis
  • Karpaltunnelsyndrom
  • etc.
Spezielle TCM-Diagnostik

Die Grundlage für ein individuelles Therapiekonzept bildet eine intensive Diagnostik – entlang unseres TCM-Fragebogens. Sie beruht auf Befragen, Betrachten, einer ausführlichen Zungen- und Pulsdiagnostik sowie der sinnlichen Wahrnehmung durch Riechen und Schmecken. Bereits in der Diagnostik findet eine umfangreiche persönliche Wahrnehmung des Patienten statt. Dieser enge Kontakt und die exakten Parameter der TCM-Diagnostik führen dann zu entsprechenden Therapien.

Spezielle TCM-Therapien

Die therapeutischen Chancen sind im Wesentlichen vom Stadium der Erkrankung, dem Ausmaß der krankheitsbedingten Organschäden und nicht zuletzt von der Bereitschaft des Patienten bestimmt, sich auf die Therapie einzulassen. Und natürlich gilt auch hier die Regel: Je früher wir mit einer Therapie beginnen können, umso größer sind die Heilungschancen. Folgende Therapien setzen wir in der TCM ein:

 

Moxacigarre Akupunktur TCM Dr Hartmann

 

Methoden der TCM-Therapie
  • Phytotherapie
  • Chinesische Arzneitherapie
  • Akupunktur
  • Körperakupunktur
  • Ohrakupunktur
  • Schädelakupunktur
  • Koreanische Handakupunktur
  • Elektroakupunktur
  • Laserakupuktur, LightNeedle, Flächenbestrahlung
  • Chinesisches Schröpfen
  • Moxatherapie: Erwärmung und Reize setzen durch Abbrennen von Moxakraut
  • Moxalampe
  • Diätetik: Versorgung mit Lebensmitteln, die Wirkung auf die Organe haben
  • Tai Chi und Qigong: Meditative Bewegung und Übungen 
Revival der Schröpftherapie

Die Schröpftherapie – eine seit Jahrtausenden erprobte Heilmethode – erlebt derzeit ein echtes Revival. Als erfahrene Ärzte setzen wir sie in einem breiten Anwendungsspektrum ein. Bei der Schröpftherapie regen wir mithilfe von Schröpfgläsern, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, die Ausleitung von Schadstoffen über die Haut an. Ziel des Schröpfens ist es, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken bzw. in Gang zu setzen.

Die Wirkungen der Schröpftherapie sind vielfältig. Sie verbessert:

  • die lokale Durchblutung
  • den Lymphfluss
  • den Stoffwechsel im behandelten Hautareal

Weitere Wirkungen der Schröpftherapie sind bedingt durch positive Beeinflussung der Reflexbahnen, die mit den inneren Organen und Organsystemen in Verbindung stehen. Die Schröpfmethode ist eine wertvolle Ergänzung anderer medizinischer bzw. physiotherapeurischer Heilverfahren. In vielen Fällen mag das Schröpfenals alleinige Methode zur Heilung ausreichen, meist ist aber eine Kombination mehrerer therapeutischer Ansätze angezeigt. 

 

Schroepftherapie

 

Spezielle TCM-Expertise

Dr. Rüdiger Hartmann hat bereits 1980 mit intensiven Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin begonnen. Von Beginn an war er aktives Mitglied der „Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin“. Dabei beschäftigte er sich hauptsächlich mit Fragestellungen, wie die TCM in der Sportmedizin und im Spitzensport möglichst effektiv eingebracht werden kann.

Die Doktoren Wido und Rüdiger Hartmann wurden nach ihren jeweiligen Ausbildungen mit besonderen Zertifikaten aufgrund bewiesener hervorragender Fähigkeiten und Wissen ausgezeichnet. Zudem gelten beide Doktoren Hartmann als anerkannte Spezialisten für die „Yamamoto Neue Schädelakupunktur und die Chinesische Schädelakupunktur“ nach dem japanischen Arzt Dr. Toshikatsu Yamamoto.

Die Forschungs- und Studienergebnisse sowie die jahrzehntelangen Erfahrungen von Dr. med Wido Hartmann und Dr. med. Rüdiger Hartmann fließen heute in die Arbeit im Zentrum für integrative Orthopädie & Rehabilitation ebenso ein wie die langjährige Erfahrung beider Ärzte mit den Methoden der TCM.