Stoßwellentherapie

Die sanfte Alternative zu Operationen
Stoßwellen sind kurze, energiereiche mechanisch-akustische Wellen, die durch Wasser oder elastisches Körpergewebe – wie Muskeln und Fettgewebe – ohne Abschwächung fortgeleitet werden.
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine nichtinvasive, praktisch nebenwirkungsfreie und daher sehr schonende Alternative zu vielen Operationen. Ähnlich, wie Sie es vielleicht von der Behandlung von Nierensteinen kennen, dringen bei der Stoßwellentherapie außerhalb des Körpers (extrakorporal) erzeugte Druckwellen in den Körper ein, wo sie dann ihre Wirkungen entfalten. Ihre Wirksamkeit wurde in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Die Einsatzgebiete der Stoßwellentherapie
Im Zentrum für integrative Orthopädie & Rehabilitation setzen wir die Stoßwellentherapie erfolgreich zur Schmerzlinderung bei Schmerzen und Funktionsstörungen der Muskulatur ein. Dazu zählen Verspannungen, Verhärtungen, Verkürzungen und Krämpfe ebenso wie Zerrungen. Stoßwellen können aber auch Verkalkungen zertrümmern, die Neubildung von Knochen z. B. bei schlecht heilenden Knochenbrüchen fördern und die Rehabilitationszeit verkürzen.
Typische Anwednungsgebiete sind:
- Kalkeinschlüsse in der Schulter – Kalkschulter
- Tennis- und Golfer-Ellenbogen
- Entzündungen der Ferse, Fersensporn
- schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze
- Reizung der Achillessehne
- Belastungsschmerz an der Kniescheibe
- Schienbeinkantensyndrom
- Triggerpunkttherapie bei Muskelverhärtungen
- Knochenbruchheilungsstörungen
- akute und chronische Schmerzen
- Adduktorenreizungen
In langjähriger Erfahrungen mit der Stoßwellentherapie haben wir für unsere Patienten vielfältige Anwendungsgebiete entwickelt, erprobt und die Behandlung perfektioniert.