Präventive & rehabilitative Diagnostik

Isokinetische Muskelfunktionsdiagnostik und -therapie

Körperhaltung ist kein Zufall.

Sie entsteht „just in time“ durch das Zusammenspiel von neuro-muskulo-skelettalen Regelsystemen! Die meisten Erkrankungen, unter denen wir leiden, sind nicht angeboren, sondern im Laufe des Lebens erworben. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten wir uns – im Sinne der Prävention und damit der Gesundheitsvorsorge – ausreichend bewegen, und zwar regelmäßig und generell moderat mittels Ausdauersport. Wichtig ist auch, die Koordination zu trainieren, Geschicklichkeitsübungen zu erlernen, sich richtig zu ernähren und für Erholung zu sorgen. Manchmal müssen dazu aber erst auch wieder die Voraussetzungen geschaffen werden.

Wenn Ihre Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigt ist und Befindlichkeitsstörungen Ihren Alltag einschränken, dann reichen die heutigen, meist nur monomodalen Therapiekonzepted. h. immer nur auf einen Beschwerdebereich konzentrierte Therapien, nicht mehr aus. Der Grund: Die Zusammenhänge im Körper sind so komplex, dass unabgestimmte Einzelbehandlungen nicht oder nur selten von Erfolg gekrönt sind. Es sind immer sogenannte multimodale, d. h. kombinierte, interdisziplinäre – Therapien notwendig. Sie bilden den "Goldstandard" der Therapie. Denn wer den Körper nicht in seiner Gesamtheit diagnostiziert und therapiert, verzögert den Heilerfolg – oder verschlimmert sogar die gesundheitlichen Probleme. 

 
Erstklassige Ganzheitsmedizin.
Fastex Reactor System Dr Hartmann
 Fastex-Reactor-System

Als erfahrene orthopädische Fachärzte und Sportmediziner sorgen wir für eine erstklassige Ganzheitsmedizin. So ermöglichst uns die 360-Grad-Diagnostik Ihres Haltungs- und Bewegungsapparates, z. B. Fehlhaltungen, Funktionsstörungen und Haltungsschwächen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In einer ausführlichen präventiven und rehabilitativen Diagnostik lassen sich oft folgende Fehlstellungen und Fehlhaltungen feststellen:

  • Verkippungen des Beckens
  • Skoliosen
  • Fehlfunktionen und Fehlformen der Wirbelsäule
  • Rundrücken, Hohlrücken
  • Fußfehlstellungen
  • Beckenschiefstände
  • Beckenverdrehungen
  • Beinlängendifferenz
  • Verkümmerte Muskeln und muskuläre Dysbalancen
  • geringe Knochendichte
  • etc.
 
Gesundheitsprobleme erkennen. Dysbalancen beheben.

Unser Körper kann Fehlhaltungen erstaunlich lange und ohne Symptome kompensieren. Und doch können selbst minimale Dysbalancen aus heiterem Himmel zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen, ohne dass irgendein Fehlverhalten oder eine Überlastung verantwortlich gemacht werden könnte. 

Oberflächen-Elektromyografie (EMG)  Pedobarografie 

 

Modernste apparative Diagnostik

Möchten Sie Gesundheitsprobleme erkennen und diesen vorbeugen oder Ihre Beschwerden langfristig in den Griff bekommen? Dann wenden Sie sich an unser erfahrenes Team. Wir beraten Sie individuell und kompetent. Im Zentrum für integrative und rehabilitative Orthopädie setzen wir neben ausführlichen manuellen Untersuchungen modernste apparative Diagnostik ein:

 

3D 4D Wirbelsaeulenvermessung 3D 4D Wirbelsaeulenvermessung 2
3D-/4D-Wirbelsäulenanalyse 3D-/4D-Wirbelsäulenvermessung
 
High-Tech-Diagnostik & Können – die Basis für zielführende Therapien 

Die dreidimensionale bzw. vierdimensionale Wirbelsäulenvermessung bildet strahlungsfrei die Körperhaltung ab. Mit ihrer Hilfe kommen wir den Ursachen von Rückenschmerzen bzw. Schmerzen der Lendenwirbelsäule bis zum Kiefergelenk meist schnell auf die Spur. Dabei scannen und analysieren wir den kompletten Rücken auf Fehlhaltungen oder Fehlstellungen. Es handelt sich um ein berührungsloses Verfahren, das rein lichtoptisch und damit komplett strahlungsfrei funktioniert. Die Messung liefert uns Informationen über die gesamte Körperstatik, Haltung und die Funktionszusammenhänge zwischen Kopfhaltung, Kiefergelenk, Rumpf, Becken und Füßen.

Beckenschiefstände, Beinlängendifferenzen oder andere die Haltung beeinflussende Fehlstellungen können wir damit schnell und präzise aufdecken. Diese haltungsmedizinische Untersuchung ermöglicht es uns, unsere Therapiekonzepte zu verfeinern. Das Ziel dabei: Fehlbelastungen aufheben und Schieflagen ausgleichen.

Die Untersuchung dient auch der Verlaufskontrolle, um zu sehen, wie sich Fehlstellungen durch die Therapie verbessert haben.

Mit einem isokinetischen Muskelfunktionstest testen wir den Ist-Zustand Ihrer Muskulatur. Auf diese Weise können muskuläre Defizite an allen großen Gelenken wie Schulter-, Hüft-, Knie-, Sprunggelenk u. a. exakt bestimmt und therapiert werden. Nach der erfolgten Auswertung entwickeln wir für Sie eine individuelle Trainingstherapie. Das ist besonders wichtig bei der Nachbehandlung von Verletzungen und Operationen an Kniegelenk, Schultergelenk, Hüftgelenk, Ellenbogen- und Handgelenk oder Sprunggelenk. Darüber hinaus setzen wir isokinetische Leistungstests auch im Leistungs- und Hochleistungssport zur Analyse der muskulären Leistungsfähigkeit ein.

Osteoporose ist eine Volkskrankheit – mit zum Teil leidvollen Begleiterscheinungen bei den Betroffenen. Sie wird im Volksmund auch „Knochenschwund“ genannt und ist eine stille Stoffwechselerkrankung des Skeletts. Die strahlungsarme DXA-Knochendichtemessung (Dual-Energy X-Ray Absorptiometry) verrät uns zuverlässig, ob eine solche Knochenstoffwechsel-Erkrankung auch bei Ihnen vorliegt. Dabei wird eine sehr geringe Röntgenstrahlung durch den Körper geschickt. Diese Dosis entspricht etwa der Menge, die jeder Mensch im Lauf einer Woche als natürliche Strahlung erhält. Die Messung erfolgt an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals. In der Regel dauert die Knochendichtemessung etwa zehn Minuten.

Gerade bei älteren Frauen und Männern sollte bei Verdacht auf eine Erkrankung des Knochenstoffwechsels eine Messung der Knochendichte erfolgen. Durch die DXA-Knochendichtemessung können wir klären, ob und wie weit die Knochen porös sind oder ob eine andere Erkrankung hinter dem Leiden steckt.

Myo-Feedback ist eine Form von Rückmeldung, bei der unsere Patienten elektronisch aufgezeichnete Informationen über ihre physiologischen Prozesse erhalten. Wir nennen es "Bildschirmtraining" – vor dem Hintergrund, dass fast niemand mehr korrekt und entspannt vor seinem PC bzw. am Arbeitsplatz sitzt. Diese permanente Fehlhaltung über Stunden und Tage hinweg, ist Auslöser für viele Probleme. Mithilfe des Myo-Feedbacks gelingt es Ihnen, die Fehlhaltung zu erkennen und zu korrigieren. Dies geschieht, indem wir das Zusammenspiel von Wahrnehmen der Haltung und der Reaktion der Haltungsmuskulatur zwischen Hirn und Muskel wieder rejustieren.

Myo-Feedback unterstützt das richtige und gewollte Muskeltraining durch detaillierte Informationen über:

1. Die Aktivität eines Muskels

2. Die Entspannungsmöglichkeit eines Muskels

3. Die Koordinationsfähigkeit einzelner Muskeln

4. Die Ermüdung eines Muskels

5. Die Dehnfähigkeit eines Muskels

Das Oberflächenelektromyogramm (Oberflächen-EMG) misst die elektrische Muskelaktivität. Wir setzen es zur Diagnostik und zur therapeutischen Verlaufskontrolle bei Muskelfunktionsstörungen und schweren Muskelverspannungen ein. Diese sind oft die Folge einer dauerhaft vorgenommenen Schonhaltung. Durch das Erkennen solcher Dysbalancen können wir diese einer sinnvollen Therapie zuführen.

Mittels dieser Untersuchung lassen sich Störungen des Gleichgewichts oder Unsicherheiten beim Stehen, wie auch Störungen der Koordination genauer untersuchen. Dabei misst eine elektronische Apparatur die Körperschwankungen und kann so normales oder gestörtes Gleichgewicht feststellen. Diese Methode hat einen besonderen Wert in der Schwindel-Diagnostik und kann aber auch therapeutisch im Rahmen von Trainingsprogrammen von sturzgefährdeten Patienten sowie in posttraumatischen und postoperativen Rehaprogrammen eingesetzt werden.

Die Füße bilden das Fundament des Körpers. Fehlstellungen der Füße oder eine falsches Abrollverhalten können Beschwerdebilder im gesamten Bewegungsapparat zur Folge haben. Eine Ganganalyse gibt uns Aufschluss darüber. Funkmessplatten mit Drucksensoren zeichnen Ihr spezifisches Gangprofil und das Abrollverhalten Ihrer Füße auf. Fehlbelastungen werden auf diese Weise schnell sichtbar. Als erfahrene Ärzte können wir meist während der Gangaufzeichnung Ihr Bewegungsmuster analysieren und erkennen, ob und welche Stellen falsch belastet werden. Aufgrund der gewonnenen Daten werden entsprechende Therapien eingeleitet, z.B. sensomotorische, propriozeptive Einlagen. Lesen Sie mehr dazu unter: Kraniofaziale Orthopädie

Die digitale Pedobarographie dient der exakten Fußdruckpunkt-Bestimmung. Sie ist auf den Quadratzentimeter genau und damit ideal als Basisuntersuchung für die Erstellung von sensomotorischen propriozeptiven Schuheinlagen.

Lesen Sie mehr dazu unter: Kraniofaziale Orthopädie

Die ersten drei Wochen nach der Geburt sind entscheidend für eine mögliche Nachreifung des Hüftgelenks. Somit stellt die Säuglingssonografie und damit die Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke – idealer Weise bis zur 6. Woche nach der Geburt – eine wichtige Vorsorgemaßnahme für die gesunde Entwicklung des Kindes dar. Sie hilft uns, krankhafte Veränderungen des Hüftgelenkes (Hüftdysplasie, Hüftgelenksluxationen) frühzeitig festzustellen und zu therapieren.

Ultraschall ist die umgangssprachliche Formulierung für diese Form der Diagnostik. Es handelt sich dabei um ein strahlungsfreies bildgebendes Verfahren – mit dem wir z. B. punktgenau Mischinjektionen und Mischinfiltrationen an den „richtigen Ort“ verabreichen können. Wir können damit auch Bauchorgane, Gelenke und Muskeln sowie Weichteile und Gefäße darstellen. Die Sonographie ermöglicht die frühzeitige Erkennung krankhafter Veränderungen z. B. von Sehnen, Muskeln, Menisken und Schleimbeuteln, sodass wir eine zielführende Therapie einleiten können.

In der Röntgendiagnostik kommt es auf den richtigen Blick an – und auf viel Erfahrung. Deshalb röntgen wir selbst. Unser Ziel ist es, mit modernen Methoden bei geringer Strahlenbelastung optimale Ergebnisse zu erreichen. Denn mit einer fundierten Röntgen-Diagnostik schaffen wir bei Bedarf eine optimale Basis für richtige und wirkungsvolle Therapien.