Lasermedizin
Lasertherapie bei Schmerzzuständen
Lasermedizin in Orthopädie & Rehabilitation
Laserlicht findet heute in der Medizin in vielfältiger Art und Weise Anwendung. Es ermöglicht uns moderne Therapien, die sich aufgrund ihrer Wirkweise im Profisport längst durchgesetzt haben. Als Experten auf dem Gebiet der Low-Level-Lasertherapie setzen Dr. med. Wido Hartmann und Dr.med. Rüdiger Hartmann vor allem niedrigenergetische Laser (Low-Level-Laser) ein. Anders als Operationslaser zerstören diese das Gewebe nicht. Sie wirken allein in der Tiefe.
Laserlicht mit Tiefenwirkung – auch bei Burnout und Fibromyagie
Durch den Einsatz solcher Low-Level-Laser mit variierendem, jeweils idealem Lichtspektrum erzielen wir eine optimale Tiefenwirkung. Das gebündelte Laserlicht führt zu einer Verbesserung der Stoffwechselaktivität auf Zellebene und somit zur Biostimulation und Heilung von erkranktem Gewebe. Niedrigenergetisches Laserlicht kann schmerzlindernd, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und regenerativ wirken sowie die Selbstheilungskräfte aktivieren. Die Low-Level-Laser-Therapie kann auch die Wirkung von Mikronährstoffen und Vitaminen potenzieren oder ihre Wirksamkeit erst ermöglichen. Umgekehrt können auch Mikronährstoffe die Effektivität der Low-Level-Laser-Therapie erhöhen. Diese Wechselwirkung ist besonders bei extremen bioenergetischen Defizitsyndromen wie Burnout oder Fibromyalgie entscheidend für den Therapieerfolg.
Welche Erkrankungen lassen sich durch Lasermedizin behandeln?
Ob akute Schmerzen bei Überbelastung, Verletzung an Muskeln, Sehnen und Bändern oder Prellungen, Zerrungen und Schleimbeutelentzündungen – im Profisport wird der Laser schon lange erfolgreich eingesetzt! Auch chronische Schmerzen bei Gelenkverschleiß/Arthrose sowie Rückenschmerzen und Bandscheibenbeschwerden können mithilfe der medizinischen Lasertherapie behandelt werden!
Wir setzen Laser erfolgreich ein bei:
- Arthrose
- Neuralgien
- Wirbelsäulensyndrome
- Muskelzerrungen
- Verspannungen
- Sehnenentzündungen
- Schwellungen
- Rheuma
- Wundheilungsstörungen
- Gelenkschmerzen (z. B. Tennisarm, Golferellbogen)
![]() |
Flächenlaser |
![]() |
LightNeedle | Laserakupunktur |
![]() |
Flächenlaser in Kombination mit Blutlaser |
![]() |
LightNeedle Behandlung |
Flächenlaser
Der Flächenlaser – auch Laserdusche genannt – dient zur optimalen Lasertherapie größerer Körperfächen. Mittels dieser Technologie können wir großflächig z. B. die Verbesserung der Durchblutung, Verminderung von Gewebeschwellungen, Linderung von Schmerzen, Hemmung von Entzündungen und eine bessere Wundheilung herbeiführen. Zudem führt die gezielte Stimulation der Zellen zur Verbesserung des Zellstoffwechsels. Die Behandlung ist absolut schmerzfrei und wird aufgrund der entstehenden Tiefenwärme als sehr angenehm empfunden.
LightNeedle
Die sogenannte LightNeedle-Technologie erlaubt uns die zielgerichtete und präzise Einstrahlung des Laserlichts in tieferliegende Gewebsregionen oder auch direkt in die Gelenke. Dadurch erreicht das Laserlicht seine maximale und unmittelbare Heilwirkung. Eine spezielle Behandlungsvariante mit LightNeedle ist die Laserakupunktur.
Laserakupunktur
Bisher war Akupunktur nur all jenen vorbehalten, die keine Angst vor der Nadel empfanden. Bei uns steht Ihnen eine hochmoderne Form der Akupunktur zur Verfügung: die Laserakupunktur. Sie verbindet die Traditionelle Chinesische Medizin mit modernen physikalischen Erkenntnissen und einer Hightech-Phototherapie. Damit vereint sie zwei therapeutische Methoden. Über einen Lichtleiter wird eine genau durch Volt, Ampere und Joule definierte Energiemenge auf den zu behandelnden Akupunkturpunkt appliziert. Die LightNeedle-Akupunktur wird von allen Patienten hervorragend toleriert.
Die Akupunktur mit einer Akupunkturnadel führt zu einer kräftigen Stimulation zu Anfang, die jedoch schnell nachlässt. Die Laserakupunktur hingegen bietet einen lang anhaltenden Stimulus ohne zusätzliche Manipulation (z.B. Drehen, Bewegen). Forschungen haben ergeben, dass die Laserakupunktur dadurch noch effektiver ist als die Nadelakupunktur. Doch auch hier gilt: Die Kunst ist es, die richtigen Punkte zu setzen! Darin zeigt sich Experte.
Blutlasertherapie
Die Laserblutbestrahlung ist ein neuartiges Verfahren zur intravenösen Behandlung des Blutes. Dabei wird Laserlicht direkt in das fließende Blut eingeführt – mit vielfältigen positiven Effekten auf den Stoffwechsel und das Immunsystem. Die Blutlasertherapie ist eine ideale systemische Therapie, die dem gesamten Körper direkt Photonenergie zuführt. Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass es unter der Laserblutbestrahlung zu entzündungshemmenden Effekten kommt, welche die immunologische Aktivität des Blutes verbessern – und damit das Immunsystem stärken. Auch konnte nachgewiesen werden, dass die intravenöse Blutlaserbestrahlung mit rotem und grünem Licht zu einem langanhaltenden Effekt auf Kraft und Ausdauer bei verschiedenen Sportarten führt. Es wird vermutet, dass der Effekt auf einer Aktivierung der Erythrozyten mit erhöhter Sauerstoffbeladung beruht.
Positiv-Effekte ohne Nebenwirkungen
In der Blutlasertherapie werden die oberflächlichsten großen Blutgefäße mit den vorbeiströmenden Blutzellen – und damit die Mitochondrien (Zellkraftwerke) in den Zellen – direkt mit Laserlicht in verschiedenen Wellenlängen (rot, grün, blau) und Pulsung bestrahlt. Die Lichtquanten werden dabei von den Blutzellen absorbiert und weitertransportiert. Über den Blutkreislauf gelangt die so aufgenommene Energie zu den erkrankten und geschwächten Zellen bzw. Organen – insbesondere in die Mitochondrien. Dort löst sie positive biostimulatorische Reaktionen aus. Die eingesetzte niedrige Leistungsdosis des Lasers ist völlig unschädlich und nebenwirkungsfrei. Der Blutlaser lässt sich hervorragend zur Behandlung chronischer Krankheiten, die mit Störungen des Zell- und Energiestoffwechsels verbunden sind, einsetzen. Dazu zählen:
• chronisch entzündliche Erkrankungen (z. B. Leber, Darm),
• Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus),
• neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose ‒ MS),
• Durchblutungsstörungen,
• degenerative Erkrankungen (z. B. Arthrose)
• Fibromyalgie.